 |

|
 |
Dr. Gerhard ErmischerFull name : Dr. Gerhard Karl Ermischer
Date and place of birth : 28.3.1963, Salzburg (Austria)
Professional affiliations:
- Member of the Internationaler Arbeitskreis für Keramikforschung since
1990
- Member of the Arbeitskreis zur Erorschung der Tonpfeifen since 1991
- Member of the West- und Süddeutscher Altertumsverband since 1992, Member
of the board since 1999 (for European Contacts)
- Member of theEuropean Association of Archaeologists since 1994, member of
the board of the EAA Committee for Professional Associations since 1999 (for
European Contacts)
- Member of the Arbeitsgemeinschaft für Keramik des Spätmittelalters
der Römisch-Germanischen-Kommission des Deutschen Archäologischen
Instituts Frankfurt since 1994
- Member of the Arbeitskreis Archäologie des Bayerisch-Hessischen Spessartprojekts
since 1994 (founding member), chair since 1995
- Member of the Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung des Handwerks im Mittelalter
since 1996 (founding member)
- Member of the Gesellschaft für Archäologie in Bayern, since 1998
Education:
Grundschule:
|
1969-1973, Volksschule der Lehrerbidlungsakademie in Salzburg,
Nonntal
|
AhS:
|
1973-1981, Bundesrealgymnasium Salzburg, Naturwissenschaftlicher
Zweig, Nonntal, finished with Matura
|
University:
|
WS 1981/1982 Immatrikulation at the Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck, Faculty of Medicine
|
|
WS 1984/1985 Inskription at the Faculty of Philosophy, Department
for History, Department for Pre- and Protohistory
|
|
WS 1986/1987 Study at the University of Southampton, Department
of Archaeology with a grant of the Bundesministeriums für Wissenschaft
und Kunst der Republik Österreich
|
|
WS 1988/1989 Research at Albertus-Magnus-Institut in Bonn and
at the Biblioteca Apostolica Vaticana and Stuto Storico OP in Rome with
a research grant of the Akademischen Senat der Leopold-Franzens-Universität
Innsbruck
|
|
1993 Promoted at Doktor der Philosophie
|
Posts held:
1990
|
Working treaty to establish the Museum für Urgeschichte Koblach,
Vorarlberg (Österreich)
|
1991
|
Working treaty to inventorise excavation material from city excavations
in Aschaffenburg, Museen der Stadt Aschaffenburg
|
1992
|
Employed at the Museen der Stadt Aschaffenburg as scientific assistent
and city archaeologist
|
1995
|
Chair of the Arbeitskreise Archäologie im Bayerisch-Hessischen Spessartprojekt
|
1997
|
Founding member of European Cultural Paths (ECP)
|
1998
|
Director of the Koordinationsausschuss Bayerisch-Hessisches Spessartprojekt
|
Specialist expertise and principal policy initiatives:
Countryside and related matters
- The Archaeological Spessart-Project, since 1995
Sustainabilty
- Agenda 21 process for the Spessart Area, since 1998
- Regional management with the Initiative Bayerischer Untermain, since 1998
Spatial planning for Aschaffenburg, 2000
European Work
- Participant in the RESTRADE conference, Halmstad, 1999
- Round Table on Setting Standards for Archaeologists, EAA conference, Gothenberg
1999 and Lisbon 2000 (in preparation)
- Special Interest Group Meeting on European Professional Assciations for
Archaeogists, Lisbon 2000 (in preparation)
Publications:
1989
|
Methoden und Ziele der Urgeschichtsforschung.
In: Frühes Leben in den Alpen: Ausgrabungen und Forschungen des Instituts
für Ur- und Frühgeschichte der Universität Innsbruck, 1989,
1-20.
|
1990
|
Methoden und Ziele der Urgeschichtsforschung.
In: Museum für Urgeschichte Koblach: Katalog, 1990, 13-20.
|
Tabakpfeifenfunde in Tirol.
In: Das alte Hafnerhandwerk im Lande Tirol: Ausgrabungen und Forschungen
der Abteilung für Mittelalterliche und Neuzeitliche Archäologie
im Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität
Innsbruck, 1990, 87-94 & 124-129 (Katalog) & 169-172 (Tafeln).
|
1991
|
Ein Pfeifenfund aus Aschaffenburg.
In: Knasterkopf: Mitteilungen für Freunde irdener Pfeifen, Heft 5/1991,
1-14.
|
1993
|
Albertus Magnus und die Gotik in Deutschland.
Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Dotors der Philosophie
an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck.
|
1994
|
Zur Geschichte des Stiftes und der Stadt Aschaffenburg.
In: Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg, Bayerische Museen 18 (1994)
41-51.
|
|
Baugeschichte des Stiftskapitelhauses.
In: Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg, Bayerische Museen 18 (1994)
52-60.
|
Die Funde aus der "Alten Dechantei".
In: Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg, Bayerische Museen 18 (1994)
98-103.
|
1995
|
Das Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg (mit Ingrid Jenderko-Sichelschmidt)
In: Museum heute 9: Fakten - Tendenzen - Hilfen, Juni 1995, 3-12
Folder of the Stiftsmuseums Aschaffenburg.
|
1996
|
Die Grabung auf dem Theaterplatz in Aschaffenburg
Archäolgie in Deutschland, Heft 3, 1996, 41
|
Die archäologische Sammlung des Stiftsmuseums Aschaffenburg.
In: Archäologisches Nachrichtenblatt Band 1, 2/1996, 121-127
|
Schloßarchäologie: Funde zu Schloß Johannisburg in
Aschaffenburg
Mit Beiträgen von Baron Ludwig Döry, Karl Heinz Franck, Hans-Bernd
Spies (1996)
|
Frühe Archäologie im Spessart.
In: Spessart: Bilanz einer Kulturlandschaft: Dokumentation des Bayerisch-Hessischen
Spessartprojektes 1995, 261-264
|
Resümee der Arbeit des Arbeitskreises 6, Archäologie.
In: Spessart: Bilanz einer Kulturlandschaft: Dokumentation des Bayerisch-Hessischen
Spessartprojektes 1995, 271-272
|
Aschaffenburg "Obere Stadt" - Beginn der Rettungsgrabungen auf dem
Theaterplatz
(mit Michael Hoppe, Markus Marquart) In: Das archäologische Jahr
in Bayern 1995 (1996) 147-150
|
Die archäologischen Funde aus der Löwenapotheke
In: Peter Körner (Hrsg.) Die Löwenapotheke zu Aschaffenburg:
Geschichte - Zerstörung - Rekonstruktion (1996) 58-77
|
1997
|
Aschaffenburg "Obere Stadt" - die Ausgrabungen auf dem Theapterplatz
(Mit Michael Dapper u.a.) In: Das Archäologische Jahr
in Bayern 1996 (1997) 177-180
|
Archälogische Funde aus Nilkheim
In: Nilkheim : Von der christlichen Ursiedlung zum Stadtteil. Aschaffenburger
Studien II. Dokumentationen, Band 12 (1997) 15-18
|
Anspruch und Wirklichkeit: ordnen, suchen und finden im Depot
In: Nicht ausgestellt! Das Depot - der andere Teil der Sammlung. (1997)
77-86
|
1998
|
The Archaeological Spessart-Project
European Association of Archaeologists 4th Annual Meeting Göteborg,
Sweden : Abstracts Book, (1998) 17
|
Das archäologische Spessartprojekt
In: Beiträge zur Archäologie in Unterfranken. Mainfränkische
Studien 63, 1998, 236-242
|
Keine heiße Asche einfüllen : Über den ewigen Kampf
gegen den Müll
Ausstellungskatalog (Mit Jürgen Morlok u.a.) (1998)
|
Hain aus archäologischer Sicht
In: Renate Welsch (Hrsg.) Hain im Spessart : Beiträge zur Ortsgeschichte.
(1998) 23-24
(Mit Karoline Knoth) Museum aktuell Nr. 41, Januar 1999, 1468-1469
|
1999 |
Der Spessart als Kulturlandschaft : Das Archäologische Spessartprojekt
In: Das archäologische Jahr in Bayern 1998 (1999), 153-155
|
Aschaffenburg und Europa : Aschaffenburg - Bayern - Europa
In: museum heute : Fakten - Tendenzen - Hilfen 17, 1999, 53-57
|
Die Aschaffenburger Hettinger : Die Spätblüte einer Häfnerdynastie
am Ende des traditionellen Handwerks
In: Keramische Produktion zwischen Handwerk und Industrie : Alltag - Souvenir
- Technik : Beiträge zum 31. Internationalen Hafnerei-Symposion des
Arbeitskreises für Keramikforschung. Bamberger Beiträge zur
Volkskunde (1999) Bd. 7, 61-78
The Relationship of Professional Associations and Professionals, http://www.archaeologists.net
|
2000
|
Vorgeschichtliche Funde aus Gailbach
In: Gailbach : Vom Dorf zum Stadtteil im Grünen : Fotodokumentation.
Aschaffenburger Studien II. Dokumentationen, Band 15 (2000), 19-21
|
On the structure of archaeological associations in Germany - A brief
overview
http://home.t-online.de/home/gcarver/arkygerm.htm
|
Standesvertretung für Archäologen - Einige europäische
Perspektiven
In: Archäologisches Nachrichtenblatt Band 5, 3 od. 4/2000
|
|